Bauherrschaft / Auftraggeber
SBB AG, Immobilien Bewirtschaftung PM O, Vulkanplatz 11, 8048 Zürich

Objektadresse
Alte Landstrasse 33, 8942 Oberrieden

Jahrgang / Bauzeit
2023-2024

Bausumme
2.1 Mio.

Funktion / Tätigkeit
Leistungsanteil SIA 90% plus Generalplanermandat

Sachbearbeiter
Marlise Voegelin, Daniel Bosshard
Externe Unterstützung RN raum nuance GmbH, Haldenstrasse 5, 6340 Baar

Planungsteam
Generalplaner, Architektur & Bauleitung, KAMM Architekten AG, Zug
Statik, Meichtry & Widmer Bauingenieure, 6300 Zug
Elektroplanung, Hefti. Hess. Martignoni. Zug AG, Elektroplanung, 6300 Zug
HLKS-Ingenieur, Abicht Zug AG, HLKS-Fachplanung und Brandschutzplanung, 6300 Zug
Akustik und Bauphysik, RSP Bauphysik AG, 6003 Luzern

Bilder
……….

Aufgabenstellung
Ab 2025 wird der Bahnhof Oberrieden Dorf in Etappen den Anforderungen des hindernisfreien Bahnzugangs angepasst. Die hangseitige Bahnhofsanlage besteht aus dem historischen Aufnahmegebäude mit einem 2001 erstellten Annexbau und der wichtigen Ergänzung aus dem Jahr 1963, dem Postgebäude von Architekt Max Vogt. Durch dieses steht das gesamte Bahnhof-Ensemble für die SBB unter Schutz. Die Post hat ihren Standort Oberrieden aufgegeben und das im Baurecht erstellte Nebengebäude an die SBB zurückgegeben. Es steht seit einigen Jahren leer und soll nun zu neuen Verkaufsflächen umgebaut werden. Die Bereitstellung von neuen Räumlichkeiten für die bereits ansässigen Betriebe Migrolino und Kinderkleiderbörse Zwirbel und grosszügige Zugangsbereiche für die Kunden von Bahn und Retail sind wichtige vorbereitende Schritte für die nachfolgenden Umbauarbeiten durch SBB Infrastruktur.

Konzept
Die denkmalpflegerischen Auflagen verlangen, die ursprüngliche Gebäudestruktur des Postgebäudes, ablesbar vor allem in den Längsfassaden mit den tragenden Pfeilern und den dazwischen gestellten Fensterfronten, zu bereinigen. Der nordseitige Gebäudebereich mit dem ehemaligen Postumschlag muss seinen Charakter als Logisitktrakt behalten. Die energetische Sanierung wird mit Innendämmung erreicht.
Der Gebäudteil mit den bereits stillgelegten öffentlichen WC-Anlagen zwischen Post und Treppenanlage zur Unterführung darf abgebrochen werden. Ein behindertengerechtes Unisex-WC wird auf der den Gleisen zugewandten Seite des Postgebäudes realisiert.
Wenige neueUnterzüge in Stahlkonstruktion sorgen für die geforderte Grossräumigkeit innerhalb der Ladenfläche und dem Vorplatzbereich.
Laden-, Lager und Administrationsflächen für Migrolino werden im Grundausbau bereitgestellt, die übrigen Räumlichkeiten im Vollausbau.