Bauherrschaft / Auftraggeber
SBB Immobilien Bewirtschaftung Projekt- und Baumanagement, Riggenbachstrasse 8, 4600 Olten

Objektadresse
Bahnhofplatz 1, 6460 Altdorf

Jahrgang / Bauzeit
Sept 22 bis März 24

Bausumme
860’000.-

Funktion / Tätigkeit
100% Leistungsanteil SIA 102

Sachbearbeiter
Martin Wyss, Jessica Strittmatter

Planungsteam
Architektur & Bauleitung KAMM Architekten AG, Zug

Bilder
Fotograph SBB

Aufgabenstellung
Der Güterschuppen beim Bahnhof Altdorf stellt ein denkmalgeschütztes Bestandsgebäude dar, das bisher unterschiedlich genutzt wurde. Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) beabsichtigen im Rahmen einer gezielten Reaktivierung brachliegender Flächen eine neue Nutzung durch öffentliche Dienstleistungen. Im Zentrum steht die bauliche Integration eines modernen Billettschalters sowie die Einrichtung eines sogenannten Abstandzimmers für die Grenz- und Kantonspolizei. Parallel dazu soll in einem weiteren Gebäudeteil Raum für zukünftige Mietnutzungen entstehen.

Im Zuge dieser Transformation waren unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen: Einerseits galt es, die betrieblichen Abläufe der SBB und der Polizeiorgane funktional sicherzustellen. Andererseits mussten denkmalpflegerische Auflagen sowie hohe sicherheitstechnische Standards eingehalten werden. Das Projekt verfolgte somit das Ziel, unter Berücksichtigung historischer Bausubstanz eine zeitgemässe und betriebsoptimierte Infrastruktur zu schaffen

Konzept
Das architektonische Konzept zielt auf eine zurückhaltende, funktional optimierte Umnutzung des denkmalgeschützten Güterschuppens. Die neuen Nutzungen – ein modernisiertes Reisezentrum und ein Abstandzimmer für die Polizei – wurden so in den Bestand integriert, dass betriebliche Abläufe klar organisiert und räumlich getrennt sind.

Während der Bauzeit wurde ein temporärer Billettschalter in einer leerstehenden Mietfläche eingerichtet, ergänzt durch eine unauffällige zusätzliche Aussentür. Nach dessen Rückbau entstanden dort Büroräume und eine Nasszelle für die Polizei. Der definitive Billettschalter wurde am ursprünglichen Ort wiederhergestellt.

Die Eingriffe an der Gebäudehülle beschränken sich auf sicherheitstechnische Anpassungen. Innen wurden haustechnische Installationen punktuell ergänzt, die Materialwahl orientiert sich an den SBB-Standards. Der Charakter des historischen Gebäudes bleibt dabei weitgehend erhalten und wird durch die präzise Eingliederung neuer Elemente gestärkt.